Wer auch unter Windows 11 den altbekannten Internet Explorer 11 verwenden möchte, hat trotz offizieller Abschaltung durch Microsoft verschiedene Möglichkeiten.
Microsoft verabschiedet sich vom Internet Explorer
Der Internet Explorer gehört offiziell der Vergangenheit an. Microsoft hat den einst dominanten Browser deaktiviert: In Windows 11 lässt er sich auf normalem Weg nicht mehr starten. Auch in Windows 10 führt ein Startversuch inzwischen meist ins Leere.
Dennoch: Mit Umwegen weiterhin nutzbar
Wie so oft gilt auch hier: Mit dem richtigen Know-how lässt sich der Internet Explorer dennoch zum Leben erwecken. Es existieren mehrere Methoden, mit denen sich der Browser auch unter Windows 11 ausführen lässt – trotz der von Microsoft eingeführten Blockaden.
Edge statt IE: Microsofts neue Priorität
Der IE genießt keinen guten Ruf – das war einer der Hauptgründe, warum Microsoft ihn durch den moderneren Microsoft Edge ersetzt hat. Dieser ist fest in Windows 11 integriert und übernimmt automatisch viele Aufgaben des alten Browsers. Selbst wenn die klassische Datei iexplore.exe
noch im System vorhanden ist, wird ein Startversuch in der Regel direkt auf msedge.exe
– also den Edge – umgeleitet.
Trotzdem gibt es Workarounds, mit denen sich der Internet Explorer unter bestimmten Umständen doch noch starten lässt. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.
Warum Nutzer den Internet Explorer trotzdem brauchen
Für viele ist der Internet Explorer längst ein Relikt – uninteressant oder gar überholt. Dennoch gibt es Situationen, in denen der veraltete Browser weiterhin gebraucht wird. Der Hauptgrund: Kompatibilität mit älteren Webanwendungen oder Software, die ausschließlich mit dem Internet Explorer funktionieren.
Einige Nutzer starten den IE auch aus nostalgischen Gründen – etwa um die klassische Benutzeroberfläche mit Tabs rechts neben der Adressleiste zu erleben, die veraltete „Trident“-Rendering-Engine zu testen oder um alte Browser-Toolbars zu verwenden, die in modernen Browsern nicht mehr unterstützt werden.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen konkrete Möglichkeiten, den Internet Explorer auch unter Windows 11 wieder zum Leben zu erwecken.
Begriffsklärung: Was ist mit „Anwendungen“ gemeint?
Der Ausdruck „Anwendungen“ kann je nach Kontext verschieden interpretiert werden. Einerseits beschreibt er klassische Programme und Software, andererseits kann er auch Nutzungsfälle und Einsatzszenarien bezeichnen – insbesondere in technischer Dokumentation oder Entwicklerkreisen.
Internet Explorer über die Internetoptionen öffnen
Auch wenn der Internet Explorer aus dem Startmenü von Windows 11 verschwunden ist, lebt er in den Systemeinstellungen weiter – genauer gesagt im bekannten Fenster „Internetoptionen“.
So gelingt der Aufruf des IE über die Systemsteuerung:
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie
inetcpl.cpl
ein und bestätigen Sie mit Enter. - Wechseln Sie im Fenster „Internetoptionen“ zum Reiter „Programme“.
- Klicken Sie dort auf „Add-ons verwalten“.
- Im neuen Dialogfenster finden Sie ganz unten einen Link mit der Bezeichnung: „Weitere Informationen zu Symbolleisten und Erweiterungen“.
Ein Klick auf diesen Link öffnet den Internet Explorer in einem eigenen Fenster – damit ist er wieder aktiv, zumindest temporär.
Internet Explorer per VBS-Datei starten
Eine weitere Möglichkeit, den Internet Explorer unter Windows 11 zum Laufen zu bringen, ist der Einsatz einer kleinen VBScript-Datei. Durch einen Doppelklick auf das Skript öffnet sich der Browser mit einer zuvor festgelegten Webseite. So erstellen Sie die Datei:
- Öffnen Sie mit Windows + R das Ausführen-Dialogfeld und geben Sie
notepad
ein, um den Editor zu starten. - Fügen Sie folgenden Code in das Textfenster ein:
Set oIE = CreateObject("InternetExplorer.Application")
oIE.Visible = True
oIE.Navigate "https://google.de"
Die URL in der dritten Zeile bestimmt, welche Seite beim Start geladen wird – Sie können sie natürlich beliebig anpassen.
- Speichern Sie die Datei über Strg + S mit der Endung
.vbs
an einem beliebigen Ort. - Ein Doppelklick auf das gespeicherte Skript genügt, um den Internet Explorer zu öffnen.
Tipp: Mit Programmen wie CCleaner Free lassen sich bei Bedarf Surfspuren sowohl vom Microsoft Edge als auch vom Internet Explorer bequem entfernen.
Mini-Browser selbst erstellen – ganz ohne Programmiererfahrung
Wer experimentierfreudig ist, kann sich in weniger als einer Minute einen simplen eigenen Browser basteln – per Batch-Datei. Das Mini-Tool dient als einfacher Launcher für den Internet Explorer, der beim Klick auf einen voreingestellten Link geöffnet wird.
Internet Explorer mit „Open Internet Explorer“ starten
Willkommen zurück, Internet Explorer! Auch wenn die Rückkehr des alten Microsoft-Browsers wohl bei den wenigsten Begeisterung auslöst, gibt es nach wie vor Fans, die sich über eine funktionierende Startmöglichkeit freuen. Die Oberfläche wirkt auf den ersten Blick modern – in Sachen Technik hinkt der Browser jedoch deutlich hinterher.
Ein kleines Tool namens „Open Internet Explorer“, das auf GitHub erhältlich ist, schafft Abhilfe. Es handelt sich um ein kompaktes, portables EXE-Programm. Durch einen einfachen Doppelklick lässt sich damit der Internet Explorer direkt aufrufen – selbst unter Windows 11.
Warum läuft unter Windows 11 noch der IE11?
Auch wenn es verwunderlich erscheinen mag: Windows 11 enthält tatsächlich noch den Internet Explorer 11. Das liegt daran, dass Microsoft diese Version bereits mit Windows 8.1 als Standard integriert hat. Seither gehört sie in vielen Windows-Versionen zur Grundausstattung – auch in Windows 10 ist IE11 in der Regel vorinstalliert. Nur bei Windows 7 und Windows 8 bedarf es eines Upgrades auf Version 11 oder sogar eines Umstiegs auf 8.1 bzw. 10.
Alternative: LaunchIE
Ein ähnliches Tool ist LaunchIE. Es funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie Open Internet Explorer und bietet ebenfalls eine portable EXE-Datei, mit der sich der Browser starten lässt. Beide Programme sind äußerst ressourcenschonend und benötigen lediglich wenige Kilobyte Speicherplatz.
Welche Variante ist besser?
Sowohl Open Internet Explorer als auch LaunchIE sind leichtgewichtig und einfach zu handhaben. Allerdings ist die EXE-Datei von Open Internet Explorer minimal kleiner. Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei der Übergabe von URLs:
- Open Internet Explorer erwartet eine vollständige URL mit
https://
-Präfix, z.B.https://www.bing.de
. - LaunchIE erlaubt auch verkürzte Eingaben wie
www.bing.de
ohne Protokollangabe.
So starten Sie den IE mit URL-Parameter
Sie möchten dem Programm direkt eine Webseite mitgeben? So funktioniert’s:
- Markieren Sie im Datei-Explorer die
LaunchIE.exe
. - Drücken Sie Strg + Shift + C, um den Dateipfad in die Zwischenablage zu kopieren (dieser Hotkey funktioniert nur unter Windows 11).
- Öffnen Sie den Ausführen-Dialog mit Windows + R.
- Fügen Sie den kopierten Pfad ein und hängen Sie eine gewünschte URL als Parameter an.
Beispiel:
"C:\Pfad\zu\LaunchIE.exe" www.bing.de
Schon öffnet sich der Internet Explorer und lädt die angegebene Webseite direkt beim Start.